Allgemeines zum Seminarbetrieb

Als Seminarschule steht das Gymnasium Weilheim mit der Ausbildung von angehenden Lehrkräften in einer ganz besonderen Verantwortung. Im Rahmen des zweijährigen unterrichtsbezogenen Vorbereitungsdienstes werden an unserer Schule Referendarinnen und Referendare mit den komplexen Aufgaben des Lehrberufes vertraut gemacht. Das Kernstück bildet dabei die fachdidaktische und praxisorientierte Ausbildung in den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch, Geographie, Mathematik, Musik, Physik sowie in den Wirtschaftswissenschaften. Daneben erhalten die angehenden Lehrkräfte vertiefte Einblicke in Pädagogik, Psychologie, Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung sowie Schulrecht und Schulkunde.

 

Fünf Referendarinnen sitzen lachend um einen Tisch, jeweils mit einem PC ausgestattet. Im Hintergrund ist ein Teil einer Tafel und eine PowerPoint-Folie mit dem Text 'Herzlich willkommen im Fachseminar Physik' zu sehen, auf der auch eine Schultüte abgebildet ist.

Für unser Gymnasium ist die Ausbildung von Berufsanfängern Herausforderung und Chance zugleich. Erfahrene und engagierte Seminarlehrkräfte und Betreuungslehrer unterstützen die jungen Kolleginnen und Kollegen bei ihren ersten Schritten auf dem Weg zur vollausgebildeten Lehrkraft. Gemeinsam werden Praxiserfahrungen reflektiert, Methoden und Sozialformen ausprobiert, Inhalte für Schülerinnen und Schüler didaktisch aufbereitet und kompetenzorientiert unterrichtet.

In einem Physiksaal arbeitet eine Referendarin am iPad, während im Hintergrund Dokumente aus einem Physikheft zu sehen sind. Ein Taschenrechner liegt auf einem physikalischen Gerät auf der linken Seite des Bildes.

In den Klassen ergibt sich dadurch häufiger ein Lehrerwechsel, der durchaus Vorteile mit sich bringt. Denn die Berufsanfänger werden in jeder Klasse von ihren Betreuungslehrkräften und Fachseminarlehrerinnen und -lehrern intensiv begleitet, so dass die fachliche und pädagogische Betreuung der Klasse in hohem Maße gegeben ist. Nachdem somit zwei Lehrkräfte in einem Fach zur Verfügung stehen, kann Unterrichtsausfall aufgefangen werden. Auch ermöglicht der Einsatz von Referendarinnen und Referendaren von Zeit zu Zeit die Teilung einer Klasse in einem Fach, so dass kleinere Lerngruppen entstehen.

Für uns als Schule sind die jungen Lehrkräfte eine große Bereicherung: Frisch von der Uni bringen sie neue Ideen, oft viel Idealismus und Engagement, Begeisterung für die von ihnen unterrichteten Fächer und deren Inhalte, einen unverbrauchten Blick auf Unterricht und Schule mit und wollen mutig ausprobieren. Dies zeigt sich in einer großen Methodenvielfalt, hoher Medienaffinität, ausgeprägter Neugierde, Innovationsgeist und einer Aufgeschlossenheit für alle Aspekte des Schullebens.

 

 

Wir freuen uns sehr, dass wir als Schule diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen können, um angehende Lehrkräfte, die die Zukunft von Schule gestalten und mitprägen wollen, in ihrer Ausbildung begleiten dürfen.

Nähere Informationen zum Vorbereitungsdienst erhalten Sie hier:

https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/gymnasium/referendariat.html